Hvilken Størrelse Træningsbold Skal Man Vælge?

Welche Gymnastikballgröße sollten Sie wählen?

Michael Clausen

Ein Gymnastikball , auch Fitnessball genannt, ist ein hervorragendes Hilfsmittel für Krafttraining, Rehabilitation und zur Verbesserung von Gleichgewicht und Stabilität. Er eignet sich für alles, von Rumpfübungen bis hin zur Rehabilitation nach Verletzungen. Viele nutzen ihn auch als Stuhl im Büro, um ihre Haltung zu verbessern. Doch welche Gymnastikballgröße sollten Sie wählen? Das hängt von Ihrer Körpergröße und Ihrem geplanten Einsatzzweck ab.

In diesem Ratgeber helfen wir Ihnen bei der Wahl der richtigen Gymnastikball-Größe, zeigen Ihnen, welche Übungen Sie damit machen können und beantworten die Frage, ob es wirklich sinnvoll ist, einen Gymnastikball als Bürostuhl zu verwenden.

So wählen Sie die richtige Größe für einen Gymnastikball

Bei der Wahl eines Gymnastikballs ist es wichtig, die eigene Körpergröße zu berücksichtigen. Die Größe des Balls sollte sicherstellen, dass die Knie beim Sitzen in einem Winkel von etwa 90 Grad gebeugt sind und die Füße flach auf dem Boden stehen. Dies gibt Ihnen die optimale Balance und Stabilität, um die Übungen korrekt auszuführen.

Hier ist eine einfache Tabelle, die Ihnen dabei hilft, die richtige Größe eines Gymnastikballs basierend auf Ihrer Körpergröße auszuwählen:

Ihre Größe Kugeldurchmesser
Unter 155 cm 45 cm
155 - 170 cm 55 cm
171 - 185 cm 65 cm
186 - 200 cm 75 cm
Über 200 cm 85 cm

Als Faustregel gilt: Wählen Sie am besten einen Ball, auf dem Sie beim Sitzen eine gute Haltung einnehmen können, indem Ihre Hüften etwas höher als Ihre Knie sind.

Die Luftmenge eines Gymnastikballs hängt von seiner Größe und seinem Einsatzzweck ab. Generell sollte ein Gymnastikball so aufgepumpt sein, dass er fest ist, aber beim Sitzen noch leicht nachgibt. Hier sind einige grundlegende Richtlinien:

  • Der Ball sollte fest genug sein, damit du beim Sitzen nicht zu tief einsinkst. Deine Knie sollten etwa 90 Grad gebeugt sein, wenn du mit den Füßen flach auf dem Boden auf dem Ball sitzt.
  • Als Ausgangspunkt sollten Sie den Ball auf den empfohlenen Durchmesser (z. B. 55 cm, 65 cm, 75 cm) aufpumpen und dann den Luftdruck entsprechend anpassen.

Um sicherzustellen, dass der Ball die richtige Luftmenge hat, können Sie seinen Durchmesser messen. Ist der Ball richtig aufgepumpt, entspricht er der empfohlenen Größe auf der Verpackung. Es kann bis zu 24 Stunden dauern, bis ein neuer Ball seine volle Größe erreicht hat, da sich das Material mit der Zeit leicht ausdehnen kann.

Vorteile der Verwendung eines Gymnastikballs

Ein Gymnastikball eignet sich nicht nur zum Trainieren – er ist auch ein tolles Hilfsmittel, um Haltung, Stabilität und Kraft zu verbessern.

1. Verbessert Gleichgewicht und Stabilität

Der Gymnastikball fordert Ihr Gleichgewicht heraus und zwingt Ihren Rumpf, besonders hart zu arbeiten, um Sie stabil zu halten. Daher ist er ideal für Übungen, die Ihre Bauch-, Rücken- und Gesäßmuskulatur stärken.

2. Sanftes Training

Viele Physiotherapeuten empfehlen den Gymnastikball, da er eine sanfte und schonende Trainingsmöglichkeit bietet und sich daher gut zur Rehabilitation nach Verletzungen oder als Teil eines präventiven Trainingsprogramms eignet.

3. Kann für Büroarbeiten verwendet werden

Viele Menschen nutzen den Gymnastikball auch als Stuhl am Schreibtisch, um ihre Haltung zu verbessern. Der Ball zwingt Sie, aufrecht zu sitzen und Ihre Rumpfmuskulatur zu nutzen, um eine korrekte Sitzhaltung einzunehmen. Dies kann Rückenschmerzen lindern und Ihre Haltung langfristig verbessern.

Empfohlene Übungen auf dem Gymnastikball

Physiotherapeuten empfehlen eine Reihe von Übungen, die sich hervorragend dazu eignen, die Rumpfmuskulatur zu stärken und das Gleichgewicht zu verbessern.

1. Plank mit Gymnastikball

  • Legen Sie Ihre Unterarme auf den Ball und strecken Sie Ihren Körper in eine Plank-Position mit den Zehen auf dem Boden.
  • Halten Sie Ihren Körper so lange wie möglich gerade und stabil.

Vorteile: Diese Übung stärkt die Rumpfmuskulatur und verbessert die Stabilität.

2. Russische Twists

  • Setzen Sie sich mit flach auf dem Boden stehenden Füßen und geradem Rücken auf den Ball.
  • Halten Sie ein Gewicht oder einen Medizinball in Ihren Händen und drehen Sie Ihren Oberkörper von einer Seite zur anderen.

Vorteile: Diese Übung trainiert Ihre schrägen Bauchmuskeln und verbessert die Rotation des Oberkörpers.

3. Wandkniebeugen mit Gymnastikball

  • Platzieren Sie den Ball zwischen Ihrem Rücken und einer Wand und stellen Sie sich mit schulterbreit auseinander stehenden Füßen hin.
  • Gehen Sie mit Ihrem Körper in die Hocke, während der Ball an der Wand entlangrollt.

Vorteile: Diese Übung stärkt Ihre Oberschenkel und Gesäßmuskeln und hilft, Ihr Gleichgewicht zu verbessern.

4. Beckenheben auf dem Gymnastikball

  • Legen Sie sich auf den Rücken, stellen Sie Ihre Füße auf den Ball und stützen Sie Ihre Hände auf den Boden.
  • Heben Sie Ihre Hüften zur Decke und senken Sie sie langsam wieder ab.

Vorteile: Trainiert Rumpf, Gesäß und Oberschenkelmuskulatur und verbessert die Stabilität.

5. Rumpfrotation im Sitzen

  • Setzen Sie sich mit geradem Rücken und flach auf dem Boden stehenden Füßen auf den Ball.
  • Halten Sie einen Medizinball oder ein Gewicht vor Ihre Brust und drehen Sie Ihren Oberkörper langsam von einer Seite zur anderen.

Vorteile: Diese Übung aktiviert die Rumpfmuskulatur und verbessert das Gleichgewicht und die Körperrotation.

Ist es gesund, im Büro auf einem Gymnastikball zu sitzen?

Es wird viel darüber diskutiert, ob es gesund ist, den Bürostuhl durch einen Gymnastikball zu ersetzen. Obwohl er eine gute Möglichkeit sein kann, die Rumpfmuskulatur zu aktivieren und die Haltung zu verbessern, empfehlen Experten, den Ball nur mäßig zu verwenden. Längeres Sitzen auf einem Ball kann Rücken und Hüfte belasten, wenn man nicht die richtige Technik beherrscht.

Tipp: Nutzen Sie den Gymnastikball tagsüber als zusätzlichen Stuhl und wechseln Sie zwischen dem Sitzen auf dem Ball und einem ergonomischen Bürostuhl ab, um Beschwerden vorzubeugen.

Holen Sie das Beste aus Ihrem Gymnastikball heraus

Ein Gymnastikball kann sowohl für das Training als auch für den Bürogebrauch ein vielseitiges Hilfsmittel sein. Entscheidend ist die Wahl der richtigen Größe und der richtige Einsatz, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Ob Sie den Ball für Ihr Rumpftraining oder zur Verbesserung Ihrer Körperhaltung bei der Arbeit nutzen möchten – es gibt viele Möglichkeiten, von ihm zu profitieren.

Bei Maxis.dk finden Sie eine große Auswahl an Gymnastikbällen und weiteren Trainingsgeräten wie Kettlebells und Trainingsbändern , die Ihr Training ergänzen können. Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter – kontaktieren Sie uns unter +45 53 53 70 65 oder per E-Mail an info@maxis.dk .

Michael Clausen

Vi har skriver løbende artikler om træning, træningsøvelser samt vi laver en masse træningsvideoer til dig. Der kommer løbende nyt træningsudstyr og tilhørende træningsvideoer. Alle Træningsvideoer er udført af enten Personlige Trænere eller Fysioterapeuter, så du kan rolig følge deres træning. Vi håber du vil lade dig inspirerer og at du kommer godt i gang med din egen træning. Du finder altid gode tilbud på træningsudstyr her på Maxis.dk og er du i tvivl, så ring endelig til os. Rigtig god træning. De stærkeste hilsener fra Team Maxis

Tilmeld dig vores nyhedsbrev

Zurück zum Blog